Beschlüsse zu Klimaschutz und Versorgungssicherheit
Beschluss zu Fahrzeugantrieben widerspricht Technologieoffenheit; Ausbau der Windkraft und Betriebsbereitschaft von Kohlekraftwerken wichtig für Versorgungssicherheit.
Austausch mit Wirtschaftsminister Aiwanger; mit Rentenanpassungsgesetz weiter drohende Beitragserhöhung; Regelungen zur Kurzarbeit zunehmend problematisch.
Ukraine-Krieg: Erhebliche Auswirkungen auch im Handwerk
Metalle und Dämmstoffe fehlen, Preissteigerungen machen Aufträge unwirtschaftlich. Doch zu wenige Betriebe profitieren von staatlichen Hilfsprogrammen.
Wirtschaftshilfen, sinkende Energiesteuer auf Kraftstoffe und entfallende EEG-Umlage richtig, aber unzureichend; Vorfinanzierung der Energiepreispauschale abgewendet
Gespräche mit CSU-Abgeordneten Johannes Hintersberger, Andreas Jäckel und Dr. Volker Ullrich über eine Hightech-Agenda für die Berufsbildung und einen gerechteren Strompreis.
Austausch über Energiepreise und Fachkräftesicherung: Keine Benachteiligung des Handwerks bei Strompreisen; Klimaschutz nur mit starker Berufsbildung möglich.
Maßnahmen zu Folgen des Ukraine-Krieges gehen in die richtige Richtung; weiter drohende Bürokratiebelastung durch EU-Richtlinien; Berufseinstiegsbegleitung nun doch verlängert.
Energiepaket unzureichend; Corona-Lockerungen richtig; EU-Vorhaben mit neuen Berichtspflichten problematisch; Entwurf zu EU-Datengesetz und Beschluss zu Lkw-Maut positiv.
Austausch mit dem wirtschaftspolitischen Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Albert Duin, insbesondere über die Berufsorientierung und die Finanzierung der Berufsbildung.
Die Bedingungen für Nahversorger werden schwieriger. Mit welchen Faktoren können sich Betriebe erfolgreich am Markt positionieren? Unsere Checkliste gibt hilfreiche Tipps.