
Der Weg zum Meister
Unsere Meisterschule für zukünftige Führungskräfte und Unternehmertypen
Warum Meister werden?
Als Meister übernehmen Sie Führungsverantwortung, entweder im eigenen Betrieb oder als angestellter Meister, Sie können Ihre Einkommenschancen erheblich verbessern, einen Betrieb gründen oder übernehmen und Sie können vom Ansehen des Meistertitels profitieren. All diese Aussichten ermöglicht Ihnen der Meisterbrief.
Meister-Information
Voraussetzung für das Führen eines Betriebs ist in vielen Handwerken die Meisterprüfung. Die Bezeichnung "Meister/-in" in Verbindung mit einem Handwerk darf nämlich nur führen, wer die Meisterprüfung in diesem Handwerk bestanden hat. Der Meistertitel ist gesetzlich geschützt.
Für die Zulassung zur Meisterprüfung genügt der Nachweis einer bestandenen Gesellenprüfung, wenn Sie die Meisterprüfung im gleichen oder verwandten Handwerk ablegen wollen. Gesellenzeiten (maximal 3 Jahre) sind nur dann noch nachzuweisen, wenn Sie eine Gesellenprüfung in einem anderen Handwerk abgelegt haben.
Weitere wichtige Informationen zum Thema Zulassung und Ablauf der Meisterschule finden Sie hier.
Meisterbrief - Zukunft gestalten
Als Meister stehen Ihnen alle Wege offen: von der Übernahme von Verantwortung im kleinen Betrieb bis zur internationalen Karriere. Alles was Sie dazu benötigen, sind Fleiß und der Wille, den eigenen Weg aktiv zu gestalten. Es kommt nur auf Sie an!
Ihre Vorteile als Meister
Kompetenzen erwerben
Sie bauen Ihre beruflichen und unternehmerischen Kenntnisse und Fähigkeiten weiter aus. Durch diesen Vorsprung an Wissen und Können sind Sie den wachsenden Anforderungen des Marktes bestens gewachsen.
Erfolg am Markt
Von Meister geführte Handwerksbetriebe bestehen wesentlich länger und sind am Markt erfolgreicher. Das bestätigt die Statistik.
Betrieb erfolgreich führen
Als Meister dürfen und können Sie Ihre eigene Firma gründen oder einen bestehenden Betrieb übernehmen. Der Kreativität eigene Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und anzubieten sind dann keine Grenzen gesetzt.
Weiter zum Studium
Mit dem Meisterbrief erwerben Sie eine Hochschulzugangsberechtigung und können an nahezu jeder deutschen Hochschule studieren.
Meister-Image
Sie profitieren von dem sehr guten Ruf des "Meister-Betriebs". Denn der Meisterbrief ist ein Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Produkte und Leistungen des Handwerks.
Meister zahlt sich aus
Der Weg zu besserem Verdienst führt über den Meisterbrief. Er steht für qualitativ hochwertige Arbeit, die auch von Ihren Kunden oder Ihrem Arbeitgeber anerkannt wird.
Optimale Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Für jedes Gewerk besteht die Meisterprüfung aus vier Teilen.
Fachkompetenz
In den Teilen I und II werden die fachlichen Inhalte der Ausbildung in Praxis (Teil I) und Theorie (Teil II) vertieft. Sie lernen unter anderem Kundenwünsche umzusetzen und Probleme selbstständig zu lösen.
Unternehmerkompetenz
Der Teil III stellt das Unternehmertraining dar. Enthalten ist das Kompaktwissen zu betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Belangen. Im Teil IV geht es dann um die Ausbildereignung (AEP). Die allgemein-theoretischen Kombi-Kurse zu Teil III / IV finden Sie über 21mal in ganz Schwaben.
Tipp:
Wir empfehlen dringend die Teile III und IV zuerst zu belegen. Mit diesem Basiswissen starten Sie in dem fachtheoretischen Teil durch.
Unsere Meisterschule
Wir machen Meister! Pro Jahr vergibt die Handwerkskammer für Schwaben über 550 Meistertitel. Die allermeisten durchliefen die Vorbereitungskurse, die in mehreren Regionen Schwabens angeboten werden.
NEU: Teil III im Blended Learning Konzept. Was das ist und ob das für Sie eine gute Idee ist, erklären wir Ihnen auf dieser Seite .
Wir begleiten Sie dabei - Schritt für Schritt. Wählen Sie Ihren Meisterkurs aus:
Teil III und IV (mehrere Standorte zur Auswahl)
mehr Infos zu den Kursen
direkt zur Kursbuchung
Elektrotechnikerhandwerk in Augsburg
mehr Infos zum Kurs
direkt zur Kursbuchung
Elektrotechnikerhandwerk in Kempten
mehr Infos zum Kurs
direkt zur Kursbuchung
Feinwerkmechanikerhandwerk in Augsburg
mehr Infos zum Kurs
direkt zur Kursbuchung
Feinwerkmechanikerhandwerk in Kempten
mehr Infos zum Kurs
direkt zur Kursbuchung
Installateur- und Heizungsbauerhandwerk in Augsburg
mehr Infos zum Kurs
direkt zur Kursbuchung
Installateur- und Heizungsbauerhandwerk in Kempten
mehr Infos zum Kurs
direkt zur Kursbuchung
Klempnerhandwerk in Augsburg
mehr Infos zum Kurs
direkt zur Kursbuchung
Landmaschinenmechanikerhandwerk in Augsburg
mehr Infos zum Kurs
direkt zur Kursbuchung
Maler- und Lackiererhandwerk in Augsburg
mehr Infos zum Kurs
direkt zur Kursbuchung
Maurer- und Betonbauerhandwerk in Augsburg
mehr Infos zum Kurs
direkt zur Kursbuchung
Metallbauerhandwerk in Augsburg
mehr Infos zum Kurs
direkt zur Kursbuchung
Schreinerhandwerk in Augsburg
mehr Infos zum Kurs
direkt zur Kursbuchung
Zimmererhandwerk in Augsburg
mehr Infos zum Kurs
direkt zur Kursbuchung
Überall in Schwaben
An diesen Standorten finden Sie Meisterkurse der HWK Schwaben:
Sollte Ihr gewünschtes Handwerk nicht aufgeführt sein, berät Sie unsere Abteilung gerne.
Für besonders gute Ausbildungs-Abschlüsse: Weiterbildungsstipendium
Dieses Stipendium unterstützt junge Menschen, die einen besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung erreicht haben, bei der weiteren beruflichen Qualifizierung, zum Beispiel zum Meister. Weitere Informationen bietet die Seite der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung ( SBB ).
Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren. Unsere Kollegin berät Sie gerne:
Unsere Vorkurse
Vielleicht ist Ihre Schulzeit schon einige Jahre her oder Sie haben den Eindruck, Sie fühlen sich unsicher. Dann sind unsere Vorkurse EDV oder Mathematik richtig für Sie. Sie vermitteln genau den Stoff, bei dem der Meisterkurs ansetzt. Teilnehmer bestätigen uns immer wieder, wie wertvoll und notwendig die Vorbereitung gewesen sei.
EDV
Sie erlernen die Grundlagen der Informationstechnik/ EDV wie Dateiablage, Betriebssystem, Texteingabe, einfache Kalkulation u.v.m.
NEU: Basiskurs MS-Office für Meisterschüler
Sie fühlen sich noch nicht sicher genug im Umgang mit dem PC. Einer dieser Kurs schafft Abhilfe.
Mathematik
In unserem Vorbereitungskurs werden genau die Kenntnisse vermittelt, die Sie im fachlichen Meisterkurs benötigen: Prozentrechnen, Gleichungen, Formeln, Winkelfunktionen u.v.a.
Tipp:
Möchten Sie Ihre Mathematikkenntnisse testen? Gerne können Sie sich unseren kostenlosen und unverbindlichen Selbsttest hier herunterladen. Lösungen gern auf Anfrage.
Förderung Ihres Meisterkurses
Das Aufstiegs-BAföG wird inzwischen von immer mehr Teilnehmern genutzt. Eine weitere großzügige Förderung für in Bayern arbeitende und wohnende Teilnehmer ist der Meisterbonus mit 1.500 Euro (voraussichtliche Erhöhung ab 1.6.2019 auf 2.000€).
Förderung durch Aufstiegs-BAföG:
Förderung der Kurs- und Prüfungskosten
Sie erhalten einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Kosten der Fortbildung und bei Vollzeitmaßnahmen zusätzlich einkommensabhängig einen Beitrag zum Lebensunterhalt. Die Förderung erfolgt teils als Zuschuss von 40% und mehr, teils als zinsgünstiges Darlehen.
Meisterstück
Auch Ihr Meisterstück wird gefördert: Die Materialkosten für das Meisterprüfungsprojekt werden bis zu 2.000 Euro gefördert und ein Zuschussanteil von 40% gewährt.
Tipp:
Viele weitere Hinweise und Links erhalten Sie auf unserer Seite Aufstiegs-BAföG . Einen allgemeinen Überblick zum Thema Förderung finden Sie hier.
Prüfung
Zusätzlich zu den Kursgebühren fallen beim Ablegen der Meisterprüfung weitere Gebühren an. Diese sind im Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer für Schwaben hinterlegt.
Mehr zu den Gebühren finden Sie auf der Seite "Gebühren und Kosten".
Kontakt:
Viele weitere Hinweise und Links erhalten Sie auf hier .
Kontakt zur Meisterabteilung
Bei Fragen zur Kursauswahl, Zulassungsvoraussetzungen oder zur Meisterprüfung stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der HWK Schwaben gerne zur Verfügung.